Elementor #11392

Mischung
Zunächst rühre ich die beiden Substanzen, Ammoniumeisen(III)-citrat und Kaliumhexacyanidoferrat(III), in einem bestimmten Mischverhältnis an. Aufpassen muss ich dabei zum Glück nicht. Sie sind wenig gefährlich, im Normalfall braucht man bei der Handhabung keine besonderen Schutzmaßnahmen. Es schadet nichts, wenn sie mit der Haut in Berührung kommen. Sobald die Chemikalien vermischt sind, sind sie lichtempfindlich.
1
Mischung

Imprägnierung
Diese lichtempfindliche Flüssigkeit trage ich mit dem Pinsel auf ein Trägermaterial auf. Das kann Papier sein. Aber auch Textilien wären möglich.
2
Imprägnierung

Trocknung
Anschließend lasse ich das Ganze trocknen.
3
Trocknung

Belichtung
Diese fotosensible Schicht kann jetzt belichtet werden. Ich verwende dazu meistens Filmfolien mit dem Motiv darauf. Das wird dann aufgelegt und belichtet. Möglich wäre es, das einfach mit dem Sonnenlicht von draußen zu machen, das Ergebnis wäre aber wenig präzise. Ich habe mir darum eine Belichtungsmaschine gebaut, die mich unabhängig von der Sonne arbeiten lässt.
4
Belichtung

Belichtung
Diese fotosensible Schicht kann jetzt belichtet werden. Ich verwende dazu meistens Filmfolien mit dem Motiv darauf. Das wird dann aufgelegt und belichtet. Möglich wäre es, das einfach mit dem Sonnenlicht von draußen zu machen, das Ergebnis wäre aber wenig präzise. Ich habe mir darum eine Belichtungsmaschine gebaut, die mich unabhängig von der Sonne arbeiten lässt.
4
Belichtung

Auswaschung
Dort, wo das Licht durch die Folie fallen kann, verfärbt sich das Papier und wird blau. Der Rest verfärbt sich nicht, muss aber ausgewaschen werden. Dazu legt man das Papier nach der Belichtung in ein Wasserbad. Macht man das nicht, würde sich alles weiterentwickeln, sobald es ins Licht kommt.
5
Auswaschung

Farbintensivierung
Anschließend kommt das Blatt noch kurz in ein Bad mit Wasserstoffperoxyd, das holt das Blau noch einmal so richtig schön raus. Und das war es eigentlich.
6
Farbintensivierung

Mischung
Mischung


Mischung
Mischung
Zunächst rühre ich die beiden Substanzen, Ammoniumeisen(III)-citrat und Kaliumhexacyanidoferrat(III), in einem bestimmten Mischverhältnis an. Aufpassen muss ich dabei zum Glück nicht. Sie sind wenig gefährlich, im Normalfall braucht man bei der Handhabung keine besonderen Schutzmaßnahmen. Es schadet nichts, wenn sie mit der Haut in Berührung kommen. Sobald die Chemikalien vermischt sind, sind sie lichtempfindlich.
1

Mischung

Imprägnierung
Diese lichtempfindliche Flüssigkeit trage ich mit dem Pinsel auf ein Trägermaterial auf. Das kann Papier sein. Aber auch Textilien wären möglich.
2
Imprägnierung


Trocknung
Anschließend lasse ich das Ganze trocknen.
3
Trocknung


Belichtung
Diese fotosensible Schicht kann jetzt belichtet werden. Ich verwende dazu meistens Filmfolien mit dem Motiv darauf. Das wird dann aufgelegt und belichtet.
4
Belichtung


Belichtung
Möglich wäre es, das einfach mit dem Sonnenlicht von draußen zu machen, das Ergebnis wäre aber wenig präzise. Ich habe mir darum eine Belichtungsmaschine gebaut, die mich unabhängig von der Sonne arbeiten lässt.
4
Belichtung


Auswaschung
Dort, wo das Licht durch die Folie fallen kann, verfärbt sich das Papier und wird blau. Der Rest verfärbt sich nicht, muss aber ausgewaschen werden. Dazu legt man das Papier nach der Belichtung in ein Wasserbad. Macht man das nicht, würde sich alles weiterentwickeln, sobald es ins Licht kommt.
5
Auswaschung


Farb-intensivierung
Anschließend kommt das Blatt noch kurz in ein Bad mit Wasserstoffperoxyd, das holt das Blau noch einmal so richtig schön raus. Und das war es eigentlich.
6
Farb-intensivierung
